Magazin
Kneippen - Die Kraft des Wassers nutzen
Was ist Kneippen?
Kneippen verbindet zwei Dinge. Auf der einen Seite steht das Wissen der traditionellen europäischen Medizin und auf der anderen Seite findet sich das 5-Säulen-Konzept vom deutschen Pfarrer Sebastian Kneipp. Am häufigsten spricht man vom Kneippen in Zusammenhang mit dem Wassertreten, das ebenfalls von Pfarrer Kneipp entdeckt wurde, aber das ist nur ein kleiner Teil der gesamten Kneipp-Kur. Diese beinhaltet ebenso das Barfußgehen auf Tauwiesen, auch bekannt unter dem Begriff “Tautreten” oder das barfüßige Marschieren im Schnee, dem “Schneegehen”.
Wer ist Sebastian Kneipp?
Am 17. Mai 1821 gab es in der Familie von Xaver und Rosina Kneipp Grund zur Freude. Sebastian Kneipp erblickte das Licht der Welt. Er war der einzige Sohn von fünf Kindern in der Familie. Die Kneipps waren sehr arm, deswegen musste der junge Sebastian mit elf Jahren bei seinem Vater am Webstuhl arbeiten. Sein Wunsch war es schon früh Pfarrer zu werden. Glücklicherweise konnte er diesem Berufswunsch nachgehen, da der Kaplan und weitschichtige Verwandte Matthias Merkle mit ihm lernte und ihn auf den Besuch des Gymnasiums vorbereitete. Während seiner Schulzeit erkrankte der junge Kneipp jedoch an Tuberkulose.
Im Laufe seines Studiums machte ihm die Krankheit immer mehr zu schaffen. Wie es der Zufall so wollte, entdeckte der Student in der Klosterbibliothek ein Buch über die Heilkraft des Wassers. Kneipp zeigte sich begeistert von den Inhalten und probierte die darin angeführten Methoden selbst in der Donau aus. Ein kaltes Bad und ein darauffolgender, schneller Lauf steigerten sein Wohlbefinden, bis er im Laufe der Zeit komplett von der Tuberkulose geheilt wurde.
Im Jahr 1852 beendete er sein Theologie-Studium und wurde Priester. Während seiner geistlichen Tätigkeit blieb er der Natur- und Wasserheilkunde treu und verhalf vielen Menschen mit seinen Methoden zu Gesundheit. In seinen Büchern hielt Kneipp seine Methoden sowie auch seine bekannten fünf Säulen fest.
Was ist das 5-Säulen-Konzept von Kneipp?
Im Jahr 1889 veröffentlichte Sebastian Kneipp sein zweites Buch mit dem Titel “So sollt ihr leben”. In dieser Schrift hat Kneipp sein gesamtheitliches Gesundheitskonzept festgehalten, dass auf seinen fünf Säulen basiert. Diese Säulen sind Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung.
Lebensordnung
Die erste der fünf Säulen von Sebastian Kneipp ist die Lebensordnung. Er versteht darunter das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Diese drei Bereiche sollten im besten Fall im Einklang sein und sich ausbalancieren. Das ist gar nicht so einfach, da der Mensch zeitweise verlernt hat auf die Signale des eigenen Körpers zu hören. Das Leben angenehm gestalten, alles mit Bedacht und Ruhe erledigen und keinen Stress aufkommen lassen - das ist der Weg zu einer gesunden Lebensordnung.
Wasser
Es kommt nicht von irgendwo, dass man unter “Kneippen” im Volksmund das Wassertreten versteht, denn Wasser ist ein sehr wichtiger Teil der Kneipp-Therapie. Durch die Behandlungen mit dem Wasser sollen die Reize und die heilenden Kräfte des Elements hervorgerufen und genützt werden. In der Kneipp-Therapie werden über 100 Wasseranwendungen vorgestellt, um im Körper verschiedene Reaktionen zu hervorzurufen. Es werden Wassergüsse, Bäder, Waschungen etc. in verschiedenen Temperaturen, Druckstärken und Aggregatzuständen angewandt. Damit für jeden Menschen, die optimale Wirkung erreicht werden kann, müssen die Therapien auf die Bedürfnisse des Betroffenen abgestimmt werden. Am häufigsten kommt es in der Kneipp-Therapie zu folgenden Wasseranwendungen:
Wassertreten
Wickel für Arme oder Waden
kalte Bäder
warme Bäder mit darauffolgender kalter Dusche
Teilwaschungen
Teilbäder
Güsse
Bewegung
Bewegung ist das A und O für einen gesunden Lebensstil. Eine gesunde Portion Bewegung kann im eigenen Körper sehr viel bewirken. Die Verdauungsorgane, das Nervensystem, das Herz-Kreislaufsystem, der Bewegungsapparat und noch viele weitere Körperfunktionen können von regelmäßiger, sportlicher Betätigung profitieren. Welche Art von Bewegung für Sie richtig ist, sollten Sie am besten für sich selbst herausfinden und zur Not ihren Arzt befragen. Zur Auswahl stehen einige Sportarten:
Laufen
Radfahren
Schwimmen
Tanzen
Gymnastik
Aerobic
Skifahren
Ernährung
Fertiggerichte, pfui. Frische Lebensmittel, hui. Für ein gesundes Wohlbefinden schlägt Sebastian Kneipp vor, frische Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Wenig Fleisch, dafür viel Obst und Gemüse aus regionalem Anbau. Das tut nicht nur dem Körper gut, sondern auch der Umwelt.
Heilpflanzen
Schon Sebastian Kneipp hat gewusst: “Die Natur ist die beste Apotheke”. Zusätzlich zur Schulmedizin kann die unermessliche Kraft der Kräuter und Heilpflanzen als Ergänzung eingesetzt werden. Für eine Kräutertherapie können unzählige Heilpflanzen in den verschiedensten Formen eingesetzt werden. Seien es Cremen, Tees oder Extrakte - Heilpflanzen können ein guter Helfer in der Not sein.
Wie wirkt das Kneippen?
Es ist vorab zu erwähnen, dass eine Kneipp-Therapie nicht alleine ihre volle Wirkung erzielen kann. Sie ist am besten einzusetzen in der Kombination mit anderen medizinischen Behandlungen. Der Sinn hinter einer Kneipp-Therapie ist, dass körpereigene Reize stimuliert und somit die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Im vegetativen Immun- und Nervensystem werden die Reaktionen forciert und somit findet eine Heilung von innen heraus statt. Die Kneipp-Therapie sollte jedoch immer unter ärztlicher Beobachtung stattfinden, da sich die Reizstärke nicht bei jedem Menschen gleich auswirkt. Zu wenige Reize können den Körper schwächen und zu starke Reize können ihm schaden. Daher sollte man ein gesundes Mittelmaß finden.
Das Wassertreten - die berühmteste Kneipp-Kur
Barfuß in einem Bergbach, in einem Kneippbecken oder einfach in der eigenen Badewanne - Wassertreten kann man wirklich überall. Aber was hat es mit dem im Volksmund bekannten “Kneippen” auf sich? Beim Wassertreten aktiviert man Reize, die im Körper die innere Heilung vorantreiben. Wassertreten kann folgende Wirkungen im Körper auslösen:
stärkt den Kreislauf
hilft bei der Behandlung von Krampfadern
stärkt das Nerven- und Immunsystem
unterstützt bei Migräne
hilft bei schlechtem Schlaf, wenn man es am Abend anwendet
unterstützt die Durchblutung
Wie kneippt man richtig?
Nutzen Sie doch Ihren Tag im NOVA Thermalbad für die Kneipp Erfrischung durch Thermalwasser-Treten:
Beginnen Sie in der warmen Kieselbucht (Temperatur des Thermalwassers ca. 34,5°C).
Gehen Sie 30-40 mal im Storchenschritt oder treten Sie auf der Stelle.
Im Anschluss heben Sie die Füße 30-40 mal im kühleren Kneippbecken (Temperatur des Thermalwassers ca. 12-15°C) abwechselnd aus dem Thermalwasser.
Wiederholen Sie diesen Vorgang 2-3 mal - solange es für Sie angenehm ist.
Wichtig: Enden Sie immer kalt.