Sauna
Sauna und Therme genießen
Saunaliebhaber und alle, die so richtig ins Schwitzen kommen möchten, sind in der Saunawelt der Therme NOVA genau richtig.
Hier wecken harmonisierende und prickelnd, aktivierende Aufgüsse alle Lebensgeister.
Der Sauna-Boom hält seit vielen Jahren ungebrochen an, denn die vielfältigen positiven Wirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden sind mittlerweile bekannt. Es ist nie zu spät, mit den Saunagängen anzufangen, um von den günstigen Effekten zu profitieren. In der Therme Nova genießen Sie dazu noch alle Vorteile und gesundheitsfördernden Eigenschaften unseres Thermalwassers!
Öffnungszeiten und Preise
Tue deinem Körper etwas Gutes,
damit die Seele Lust hat darin zu wohnen.
Unsere Saunawelt
ab 10.00 Uhr geöffnet
Unser Saunabereich erstreckt sich über 2 Ebenen - dem Saunabereich im Erdgeschoss und der NOVA Saunaalmenlandschaft. Beim Betreten der NOVA Almen - Saunalandschaft ganz oben am Saunadach, tauchen Sie ein in die Welt des Saunierens unter freiem Himmel, dort wo Sie dem Himmel - egal ob atemberaubender Sternenhimmel, bewölkter Regenhimmel oder blauer Sonnenscheinhimmel - am nächsten sind. Einzigartig in der ganzen Steiermark.
Genießen Sie folgende Saunen und Saunabecken in der Therme NOVA:
Erdgeschoss | Saunadach |
Dampfsauna (45°C) | Zigöllerkogelsauna | Finnische Sauna (90-95°C) |
Helarium | Licht-Therapie-Sauna mit Musik (60°C) | Gmoaalmsauna | Bio-Sauna (55°C) |
Infrarotkabine | Tiefenwärme (variabel) | Stubalmsauna| Finnische Sauna (90°C) (ab 14.00 Uhr geöffnet) |
Warmbecken (36°C) | Warm- & Kaltbecken (36°C | 17°C) |
Unterschiedliche Saunaarten
- Finnische Sauna als klassische Sauna: 80 bis 120°C und geringe Feuchte von maximal 10% (Trockensauna)
- Feuchte Warmluftbäder wie das türkische Hamam: 40 bis 60°C warm und die Feuchtigkeit beträgt 35 % bis 50 %, ideal für Sauna-Anfänger
- Dampfbad wie römisches Caldarium: 45 bis 50°C Temperatur und mit 100% die höchste Luftfeuchtigkeit, sehr gut für die Bronchien, Atemwege, Muskulatur, Gelenke und Bindegewebe
Wie sauniere ich richtig?
Für die klassische Sauna sind eine hohe Temperatur und geringe Luftfeuchtigkeit typisch. Die Wärme wird durch einen Saunaofen erreicht. Durch das trocken-heiße Klima wird die Schweißverdunstung gefördert.
Es ist wichtig, sich vorher abzutrocknen, also nicht nass in die Sauna zu gehen, um das Schwitzen nicht zu verzögern. Anfänger wählen am besten die mittlere Bank, denn dies ist für das Herz und den Kreislauf schonender. Die Rückenlage ist die optimale Position. Genügt der Platz nicht, empfiehlt es sich, mit angewinkelten Beinen zu sitzen. Der erste Saunagang darf bis zu zehn Minuten dauern und beim zweiten Gang sind 15 Minuten möglich. Es ist ideal, einmal wöchentlich in die Sauna zu gehen und zwei Gänge durchzuführen. Mehr als drei Gänge sollten es nie sein, denn dann wird der positive Hitze-Effekt nicht vergrößert, sondern der Körper nur übermäßig ermüdet. Bei Kreislaufbeschwerden oder anderen Erkrankungen sollte vor dem Saunabesuch unbedingt Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden. Bei akuten Infektionen wird die Sauna bestenfalls gemieden.
Unsere 5 besten Sauna Tipps
Die positiven Wirkungen vom Saunieren sind bekannt: Der regelmäßige Besuch soll das Immunsystem stärken und Erkältungskrankheiten vorbeugen können. Der Kreislauf und Stoffwechsel werden angeregt, die Haut wird besser durchblutet und durch die Wärme entspannt sich zudem die Muskulatur.
Wer die goldenen Regeln beachtet, fördert die Gesundheit und Entspannung optimal:
- Höre auf deinen Körper
Das Allerwichtigste ist auf den eigenen Körper zu hören, wie lange der Saunagang gut tut und ob man sich wohl fühlt. Oft ist besser, lieber kurze, heiße Saunagänge zu machen. Zur Stabilisierung des Kreislaufs empfiehlt es sich, sich die letzten drei Minuten aufrecht hinzusetzen. - Blutzuckerspiegel beachten
Ein Saunagang mit völlig leerem Magen kann für unwohlsein sorgen. Schwindel, Unterzuckerung können vorkommen. Deshalb vor dem Saunagang eine Kleinigkeit essen - zum Beispiel ein paar Apfelspalten, Rosinen oder Cracker. Achtung: Es sollten keine schweren belastenden Speisen sein. - Abkühlung
Nach dem Saunagang regt Abkühlung den Kreislauf an. Beispielsweise an der frischen Luft, um vorzukühlen und Sauerstoff zu tanken, und anschließend wird eine kalte Dusche genommen. Der Temperaturunterschied trainiert das Immunsystem. - Ruhephase
Im Anschluss folgt zur ausgiebigen Entspannung eine halbstündige Ruhephase, in der sich der Körper und Geist von den Anstrengungen erholen kann. - Viel Trinken
Nach den Saunagängen wird viel getrunken, um einen Flüssigkeitsmangel und Kopfschmerzen zu vermeiden. Währenddessen sollte darauf verzichtet werden, da der gewebereinigende Effekt des Schwitzbades verringert wird.
Wer sollte nicht in die Sauna gehen?
Bei Kreislaufbeschwerden sollte vor dem Saunabesuch unbedingt Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden. Bei Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit und Herzschwäche, Epilepsie, akuten grippalen Infekten sowie Entzündungen innerer Organe und Blutgefäße wird die Sauna bestenfalls gemieden.
Das Gleiche gilt bei Menschen mit Nierenerkrankungen und akuten Asthmaproblemen. Oft jedoch profitieren Asthmatiker von der Sauna, da sich die Bronchialmuskulatur entspannt, wird für viele ein besseres Durchatmen ermöglicht.
Achtung: Der anschließende Kälteschock beim Duschen kann die Bronchien reflexartig verengen und einen akuten Asthmaanfall auslösen. Daher sollten Asthmatiker lieber warm duschen. Rheumatiker sollten nur in entzündungsfreien Intervallen in die Sauna gehen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihnen ein Saunabesuch gesundheitlich auch gut tut, suchen Sie zuvor das Gespräch mit Ihrem Arzt!
Welche Saunaregeln gibt es?
- Hygiene: Mangelnde Hygiene ist ein absolutes No-Go, beispielsweise starker Schweißgeruch, Körpergerüche oder Parfüms verbreiten sich in der Sauna durch die Hitze sehr schnell, daher vor dem Saunieren duschen
- Keine Badekleidung, mit Handtuch: Badekleidung wird ausgezogen, da eventuelle synthetische Schadstoffe aufgrund der Hitze freigesetzt werden können, lediglich ein großes Handtuch wird mitgenommen, denn nackt auf dem Holz der Saunabänke zu sitzen ist nicht nur heiß, sondern auch unhygienisch
- Abstand halten: Überfüllte Saunaräume meiden, um angemessenen Abstand zu anderen Gästen einzuhalten, niemandem zu nahe zu kommen, anzügliche Blicke sind tabu
- Ruhe: keine lautstarken Unterhaltungen in der Sauna, höfliche, leise Begrüßung reicht beim Eintritt aus
- Aufguss nicht stören: möglichst nicht während eines Aufgusses in die Saunakabine gehen, da die kalte Luft die Wirkung zunichte macht
- Alter: Saunieren ist in der NOVA Saunawelt ab 16 Jahren möglich
Geschichtliche Entwicklung der Sauna
Der Besuch der Sauna hat im Zuge der Wellnessbewegung einen regelrechten Boom erlebt. Sie ist eine Wohltat für den Körper und die Seele und hat viele gesundheitliche Vorteile zu bieten. Es gibt vor allem im Winter kaum etwas, das mehr wärmt als ein Saunabesuch. Schon in der Steinzeit haben die Menschen damit begonnen, in die Erde Löcher zu graben. Im Anschluss haben sie diese mit erhitzten Steinen umrandet. Darauf wurde heißes Wasser gegossen, sodass eine Art "Schwitzraum" entstand. Später waren es die Asiaten, die Saunaräume gebaut haben. Von hier aus hat sich die Tradition dann rasant ausgebreitet. Die Saunen, wie wir sie heutzutage kennen, stammen aus Finnland. Daraus resultiert auch der Begriff Finnische Sauna. Die Tradition des Saunierens ist hier besonders ausgeprägt und wird nach alten Riten durchgeführt. Es dauerte nicht lange, bis sich der Trend im gesamten europäischen Raum verbreitete. Weltweit wurde die gesundheitliche Wirkung bekannt, sodass viele Länder hinzu kamen. In Deutschland gab es bereits in den 1950er-Jahren rund 1.000 öffentliche Saunabäder.
Unsere NOVA Saunawelt
Stubalmsauna: die neue Panorama-Aufgusssauna
NOVA Almensaunalandschaft am FKK-Saunadach
Schweifen Sei beim atemberaubenden Panoramablick über die weststeirische Hügellandschaft der Lipizzanerheimat in die Ferne und lassen Sie die Seele baumeln.
Spezialaufgüsse sind im Saunaeintrittspreis inkludiert, Pflegemittel können an der Thermenkassa oder direkt beim Thermencoach um € 1,50 erworben werden.
Mehr
Gmoaalmsauna
NOVA Almensaunalandschaft am FKK-Saunadach
Abwehrkräfte stärken und den Ausblick auf die wunderschöne Hügellandschaft der Lipizzanerheimat genießen.
Mehr
Zigöllerkogelsauna
NOVA Almensaunalandschaft am FKK-Saunadach
Ein schweißtreibendes Vergnügen - Spezialaufgüsse zu jeder vollen Stunde
Mehr
Helarium
FKK-Saunabereich im Erdgeschoss
Farben, Musik und Düfte entführen in eine andere Welt.
Mehr
Dampfsauna
FKK-Saunabereich im Erdgeschoss
Im Dampfbad ausspannen wie die alten Griechen.
Mehr
NOVA Sole Dom
Sole Inhalation wie am Meer
Einfach atmen und seiner Gesundheit etwas Gutes tun.
Mehr
Infrarotkabine
NOVA Thermalbereich
Saunieren in der Infrarotkabine
Mehr
Saunieren in Badebekleidung
NOVA Thermalbereich
Im NOVA Tropenwald inmitten exotischer Pflanzen die verborgene Dampfgrotte entdecken.
Mehr