>

Magazin

„Leben ist Bewegung – Bewegung ist Gesundheit – Gesundheit ist Leben“

„Wer rastet – der rostet“ ist eine selbstsprechende Aufforderung zur körperlichen Aktivität, da sich mangelnde körperliche Bewegung negativ auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Menschen auswirkt.

Bei körperlicher Aktivität wird klar differenziert zwischen:
Bewegung / Sport / Gesundheitstraining

Während bei dem Begriff Bewegung, jede Aktivität der Muskulatur gegenüber dem Ruhezustand gemeint ist, so definiert Sport die spezifische Steigerung der Leistungsfähigkeit. Im Gesundheitstraining steht die Stabilisierung der Gesundheit, aber auch die Prävention und Behandlung, insbesondere chronischer Erkrankungen im Vordergrund. Jegliche Form von körperlicher Aktivität hilft hierbei, die Selbstständigkeit und Lebensqualität bis ins hohe Alter zu erhalten.

In Österreich durchgeführte Mobilitätserhebungen zeigen, dass sich mehr als die Hälfte der österreichischen Erwachsenen und etwa zwei Drittel der Menschen unter 18 Jahren nicht ausreichend bewegen.

Eine fehlende Beanspruchung des Organismus führt zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Herzerkrankungen, Diabetes oder Übergewicht.

Ausdauertraining
Ein regelmäßiges und gezielt durchgeführtes Ausdauertraining hilft, die Leistungsfähigkeit des Herz- Kreislaufsystems aufrecht zu erhalten.

Positive Effekte die sich bei einem Ausdauertraining ergeben
Steigerung der Herzmuskelkraft
Verbesserte Gefäßfunktion
Blutdruck- und Herzfrequenzsenkung
Steigerung der Fettverbrennung
Verbesserte Blutfettwerte
Stressabbau
Reduktion Diabetes- und Krebsrisiko

Hier sind vorrangig zyklische Bewegungsformen im moderaten Intensitätsbereich förderlich und wirken neutralisierend auf Stresshormone sowie stimulierend auf das Immunsystem.

Laut den Richtlinien für ein gesundheitswirksames Ausdauertraining wird für Erwachsene empfohlen, jede Gelegenheit zur Bewegung zu nutzen und dabei folgende Vorgaben hinsichtlich der Intensität und Dauer zu berücksichtigen:

Mittlere Intensität                                                                    Hohe Intensität
mind. 150 Minuten pro Woche                                                    mind. 75 Minuten pro Woche
(Es kann noch gesprochen,                                                        (Es sind nur mehr kurze
aber nicht mehr gesungen werden).                                             Wortwechsel möglich).

Beispiele: zügiges Gehen, Gartenarbeit,                                      Beispiele: Schwimmen, Tanzen,
Nordic Walking, Wassergymnastik,                                            Skilanglauf, Bergwandern, etc.
Fahrradfahren, etc.

Allgemein kann gesagt werden, dass wöchentlich 3 – 5 Ausdauereinheiten mit einer Mindestdauer von 20 Minuten empfohlen werden.

Motivation um in Bewegung zu kommen und zu bleiben
Regelmäßige Aktivitäten können Sie auch schon in den Alltag integrieren. Verzichten Sie auf die Nutzung von Rolltreppe oder Lift. Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einem weiter entfernten Parkplatz ab. Gehen Sie wenn möglich zu Fuß zum Einkaufen. Putzen Sie Ihre Zähne auf einem Bein. Nutzen Sie die Zeit vorm Fernseher um Ihre Muskeln zu stärken.

Jeden Schritt mehr den Sie gehen ist ein Schritt in Richtung mehr Bewegung und Gesundheit und jede Bewegung ist besser als keine Bewegung.

Suchen Sie sich einen Trainingspartner (Gruppen, Vereine, etc.)
Setzen Sie sich Ziele (halten Sie diese schriftlich fest)
Sehen Sie die gesundheitlichen Vorteile (positive Gedanken)
Nutzen Sie positive Auslöser (Laufschuhe platzieren, etc.)
Motivieren Sie sich durch Belohnung (Massage, Kinobesuch, Thermenbesuch, etc.)

 

NOVA Tipp: Nutzen Sie die zahlreichen Walkingstrecken rund um die Therme NOVA, gönnen Sie sich nach der körperlichen Aktivität ein sanftes Entspannen im NOVA Heil- und Thermalwasser, den Aktivität gepaart mit Entspannung steigert die Freude sich fit zu halten.