>

Magazin

Kilos "Adieu" - Wohlfühlgewicht "Hallo"

Die Formel für das Abnehmen wäre so einfach: Weniger essen, als man verbraucht = negative Energiebilanz.

 

Um Frust zu vermeiden, sollte von einseitigen Diäten und strikten Abnehmprogrammen Abstand genommen werden.

 

Bringen Sie Zeit & Geduld mit - denn ein zu viel an Kilos entstand ja auch nicht in nur wenigen Wochen.

Die sinnvollste diätische Methode ist eine energiereduzierte Mischkost. Zusätzliche Bewegung steigert den Energieverbrauch und baut Muskeln auf, welche auf lange Sicht den Energiebedarf des Körpers (Grundumsatz) erhöhen.

Therapiesäulen der Gewichtsreduktion

•           Ernährungstherapie - achten Sie auf eine angepasste Energie- und Nährstoffzufuhr 

•           Bewegungstherapie  - damit erzielen Sie einen erhöhten Energieverbrauch 

•           Verhaltenstherapie - versuchen Sie durch Selbstkontrolle, Selbstmanagementfähigkeit & Stressverarbeitung Ihr Essverhalten dauerhaft zu verändern

Gewichtsreduktion ist keine Hau-Ruck-Aktion! Gewichtsreduktion ist ein langsamer und andauernder Prozess, der bei jeder Person anders abläuft. Daher sind eine langfristige Begleitung und individuelle Betreuung oft der Schlüssel zum Erfolg.

Essen Sie nicht zu viel und nicht zu wenig

Ein tägliches Energiedefizit von etwa 500 kcal pro Tag ist genug um erfolgreich und gesund abzunehmen. Dies kann durch kleinere Portionsgrößen, fettärmerer Lebensmittelauswahl, gestrichene Zwischenmahlzeiten oder auch durch den Umstieg von süßen Getränken auf Wasser geschehen.

Mahlzeitenfrequenz

Essen Sie 3 ausgewogene Mahlzeiten pro Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen. Diese versorgen Sie mit Energie, die Sie zum Fettabbau benötigen und ermöglichen eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Dazwischen sollten Sie für 4-6 Stunden eine Essenspause einlegen. In dieser Zeit kann der Körper auf seine Reserven zurückgreifen.

Das Frühstück kann auch am Vormittag sein; die Essenspause von 4 Stunden bis zur nächsten Mahlzeit sollte aber berücksichtigt werden.

Sollte die Pause einmal zu lang sein, eignen sich Frischobst, Gemüse, fettarme Milchprodukte oder ein paar Nüsse als Zwischenmahlzeit.

Achten Sie zudem auf eine ausreichende Versorgung (mind. 1,5 Liter) mit kalorienfreier Flüssigkeit wie Wasser und ungesüßtem Tee.

Gerne unterstützt Sie das NOVA Ärztinnen & Diätologinnen Team auf Ihrem Weg zum Wohlfühlgewicht.